Versionshinweise für MOBOTIX MxControlCenter

Informationen zum Dokument

Veröffentlicht von:

MOBOTIX AG

Verfasser:

Bernd Wilhelm
Thilo Schüller

Datum:

2009-03-13

Dokument:

release-notes_de.html

Vertraulichkeit:

öffentlich


Inhalt

Diese Versionsübersicht enthält eine kurze, technisch ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Änderungen im MOBOTIX MxControlCenter.

Übersicht der Software-Releases:

Release-Version

Erstellungsdatum

Veröffentlichungsdatum

MxControlCenter 2.0.1 (Release)

2009-02-18

2009-03-13

MxControlCenter 2.0 (Release)

2009-01-29

2009-01-30

MxControlCenter 1.8 (Release)

2008-07-08

2008-07-10

MxControlCenter 1.6 (Release)

2007-12-20

2007-12-21

MxControlCenter 1.5.11 (Release)

2007-09-14

2007-09-18

MxControlCenter 1.5.8 (Release)

2007-05-03

2007-05-03

MxControlCenter 1.3.6 (Release)

2007-01-18

2007-01-18

MxViewer 1.2.50 (Beta-Version)

2006-09-08

2006-09-11

MxViewer 1.2.49 (Release-Version)

2006-09-08

2006-09-08

MxViewer 1.2.13 (Beta-Version)



MxViewer 1.2.7 (Vor-Produktionsversion)



MxViewer 1.1.9 (Release-Version)



MxViewer 1.0 Beta



MxViewer 0.15.39 Beta



Hinweise:


top

Version 2.0.1 (Release) des MxControlCenter

Erstellungsdatum: 2009-02-18

Veröffentlichungsdatum: 2009-03-13

Erweiterungen und Verbesserungen

Bugfixes

Bekannte Probleme

Siehe Version 2.0!


top

Version 2.0 (Release) des MxControlCenter

Erstellungsdatum: 2009-01-29

Veröffentlichungsdatum: 2009-01-30

Erweiterungen und Verbesserungen

Komplett überarbeitete grafische Benutzeroberfläche

Diese Version hat eine komplett überarbeitete Windows-konforme Benutzeroberfläche – inklusive Menüzeile, Symbolleiste und der neuen Seitenleiste mit kontextsensitiven Funktionsbereichen (Layoutliste, Steuerung der Wiedergabefunktionen, vPTZ-Steuerung). Die Funktionen der Vorgängerversionen bis 1.8 sind zum allergrößten Teil in das MxControlCenter (MxCC) 2.0 übernommen worden. Die wichtigsten Funktionen, die zur Benutzung von MxControlCenter benötigt werden, können direkt über die neue Symbolleiste aufgerufen werden – dazu sind alle Symbole mit entsprechenden "Tooltipps" (Soforthilfe) versehen. Alle Funktionen der neuen Symbolleiste sind auch über das Menü auswählbar. Zusätzlich gibt es Funktionen, die ausschließlich über die entsprechenden Bereiche der neuen Seitenleiste ausgeführt werden können: Auswahl des Layouts, Wiedergabe von Aufzeichnungen, vPTZ-Steuerung.

WICHTIG:
Schon existierende MxCC-Konfigurationsdateien (MxCC.ini) können mit MxCC 2.0 unverändert geladen und bearbeitet werden. Dabei werden gespeicherte Layouts, zu denen sowohl eine Raster- (Gitter) als auch eine Hintergrund-Darstellung definiert ist, beim Laden der INI-Datei automatisch in zwei getrennte Layouts konvertiert. Beachten Sie, dass MxCC 2.0 Raster- und Hintergrund-Layouts getrennt voneinander verwaltet und speichert.

Neue Seitenleiste mit kontextsensitiven Funktionsbereichen

Die neue, auf der linken Seite des Hauptfensters angeordnete Seitenleiste beinhaltet verschiedene kontextsensitive Bereiche zur Ausführung verschiedener Funktionen. Dabei ist der Inhalt dieser Bereiche davon abhängig, ob sich das Hauptfenster in der Standardansicht befindet oder der Layout-Manager aktiviert ist. Der Layout-Manager wird über den Menübefehl Ansicht > Layout-Manager oder Layout > Neu bzw. Layout > Bearbeiten aktiviert. In beiden Ansichten können die in der Seitenleiste enthaltenen Funktionsbereiche unabhängig voneinander zu- oder aufgeklappt werden. Das Auf- und Zuklappen dieser Bereiche erfolgt entweder direkt durch Anklicken der kleinen Pfeile auf den Balken über den Bereichen, über das Menü Ansicht oder das Kontextmenü, das nach einem Rechtsklick angezeigt wird.

Die Seitenleiste der Standardansicht

In der Standardansicht des MxCC beinhaltet die Seitenleiste die folgenden drei Funktionsbereiche:

Die Seitenleiste bei aktiviertem Layout-Manager

Bei aktiviertem Layout-Manager beinhaltet die Seitenleiste die folgenden drei Funktionsbereiche:

Hierarchische Layout-Struktur und überarbeiteter Layout-Editor

Außer der schon oben beschriebenen neuen hierarchischen Layoutliste wurden weitere Verbesserungen zur Definition und Verwendung von Layouts vorgenommen.

Verbesserte vPTZ-Funktionen (virtueller Pan/Tilt/Zoom) und Q22M-spezifische Funktionen

Nach dem Einbinden einer MOBOTIX-Kamera können die virtuellen Pan/Tilt/Zoom-Funktionen der Kamera nun über einen angeschlossenen MEGATRON-Joystick oder den Bereich PTZ-Steuerung der neuen Seitenleiste gesteuert werden. Die Bedienelemente und die dadurch ausgelösten Funktionen sind ebenfalls kontextsensitiv, d. h. sie hängen vom Inhalt des gerade ausgewählten Darstellungsfensters (gelber Rahmen) ab. In diesem Bereich gibt es vier Unterbereiche:

Hinweis: Die erweiterte vPTZ-Funktionalität steht für alle Kameras mit der Software-Version MX-V3.4.5.4 oder höher zur Verfügung (siehe www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/).

Optimierte synchrone Wiedergabe

Über den Funktionsbereich Player der Seitenleiste kann auch das gleichzeitige synchrone Abspielen mehrerer Kameras in einem Layout ausgeführt werden. Die synchrone Wiedergabe gilt für alle Darstellungsfenster eines Layouts, die sich im Wiedergabemodus befinden. Das Umschalten der Darstellungsfenster in den Wiedergabemodus erfolgt entweder einzeln pro Fenster mithilfe des Buttons Player-Modus ein/ausschalten in der Symbolleiste oder gleichzeitig für alle Fenster des Layouts mithilfe des Buttons Alle im Wiedergabebereich.
Durch Auswahl eines Wertes im Auswahlfeld Synch.Modus wird ein Dialog zum Setzen der Startzeit geöffnet. Das Abspielen wird dann durch die Buttons im Bereich Player gestartet bzw. gestoppt. Die beiden auswählbaren Synchronisierungs-Modi haben folgende Bedeutung:

Standard-Systemkonfiguration für reduzierte Geschwindigkeit

Um die oben angegebene Wiedergabeleistung zu erreichen, wurden folgende Einstellungen mit der unten aufgeführten Hardware kombiniert:

Aufzeichnungsparameter
Dateiserver
Hardware des MxCC Client-PC

Neue Export-Funktionen und Export von Daten auf SD/CF-Karten

Diese Version enthält einen neuen Dialog zum Exportieren von aufgezeichneten Daten. Damit können derzeit Aufzeichnungen über die Kamera gelesen und entweder in eine MOBOTIX Dateiserver-Struktur oder als MxPEG-Clips exportiert werden. Es können nun insbesondere auch Daten von einer SD/CF-Karte exportiert werden. Andere Zielformate wie AVI und das direkte Lesen der Daten von einem Dateiserver werden hier noch nicht unterstützt. Zum Exportieren der Daten von einem direkt eingebunden Dateiserver-Pfad wird derzeit noch der Export-Dialog aus MxCC 1.8 geöffnet, mit dem hier allerdings nur noch einzelne Bilder und MxPEG-Clips erzeugt werden können (siehe unten unter Bekannte Probleme).

Zum Exportieren der Daten gibt es zwei Möglichkeiten:

Sonstige Verbesserungen

Bekannte Probleme


top

Version 1.8 (Release) des MxControlCenter

Erstellungsdatum: 2008-07-08

Veröffentlichungsdatum: 2008-07-10

Erweiterungen und Verbesserungen

Neuer Druck-Dialog

Für das Drucken einzelner Kamera-Bilder im Hauptfenster oder der Video-Recherche gibt es jetzt einen eigenen Dialog mit flexiblen Einstellungen für den Ausdruck. Dieser Druckdialog kann im Hauptfenster über den Befehl Drucken... des Kontext-Menüs oder im Dialog Video-Recherche über den Button Aktuelles und nachbearbeitetes Bild drucken geöffnet werden. Dort können u. a. folgende Einstellungen geändert werden:

Erweiterungen der Video-Recherche und des Player

Virtueller Pan/Tilt/Zoom (vPTZ) für alle MOBOTIX-Kameras – auch Q22M-Modelle

Nach dem Einbinden einer MOBOTIX-Kamera können die virtuellen Pan/Tilt/Zoom-Funktionen der Kamera über einen angeschlossenen MEGATRON-Joystick direkt genutzt werden.

Sonstige Verbesserungen

Bugfixes


top

Version 1.6 (Release) des MxControlCenter

Erstellungsdatum: 2007-12-20

Veröffentlichungsdatum: 2007-12-21

Änderungen im Bereich Ereignissuche

Player-Funktionen und Video-Recherche

Video-Export

Einbinden und Ansteuern von Kameras

Einbinden zusätzlicher Fremdkameras

Bugfixes


top

Version 1.5.11 (Release) des MxControlCenter

Erstellungsdatum: 2007-09-14

Veröffentlichungsdatum: 2007-09-18

Benutzeroberfläche und Allgemeines

Änderungen im Bereich Ereignissuche

Änderungen bei Layouts und Layout-Erstellung

Status-Symbol und Programm 'MxStatus.exe'

Ein Status-Symbol wird eingefügt und dabei fest mit einer Kamera (IP-Adresse) verbunden. Die Symbol-Darstellung erfolgt dann als farbiger Kreis - kombiniert mit „Fächern“ für die Blickrichtung und die Blickwinkel von Mono- oder Dual-Kameras. Die Symbolfarbe hat dabei folgende Bedeutung:

Fokus-Fenster

Zusätzlich zu den Status-Symbolen werden dann ein oder mehrere Fokus-Fenster in dem Layout eingefügt. Bei einem Mausklick auf ein Status-Symbol wird die zugehörige Kamera dann live im Fokus-Fenster angezeigt, falls es nur eines davon gibt. Falls es mehrere Fokus-Fenster gibt, muss zuvor das für die Darstellung gewünschte Fokus-Fenster ebenfalls durch Mausklick ausgewählt werden.

Einbinden und Ansteuern von Kameras

Über Videoquellen hinzufügen/suchen können nun auch Merit Li-Lin IP PTZ-Domes integriert werden. Aktuell wurde das Modell PIH-7625IP integriert.

ACHTUNG:
Für die Speicherung des Merit Li-Lin-Video-Streams als M-JPEG in der MOBOTIX-spezifischen Struktur wird MxServer Version 1.0.34 oder höher benötigt.

Bugfixes


top

Version 1.5.8 (Release) des MxControlCenter

Benutzeroberfläche

Kamerasuche und IP-Konfiguration über Bonjour

Beim Starten des MxControlCenter ohne definiertes Start-Layout wird eine automatische Kamerasuche durchgeführt. Dort wird nun außer einer „Broadcast-Suche“, mit der nur Kameras im gleichen Subnetz gefunden werden können, eine Suche mittels des neu integrierten Bonjour-Service durchgeführt. Damit werden auch Bonjour-fähige MOBOTIX-Kameras (mit SW-Version >= 3.0.8.7) in anderen Subnetzen gefunden, solange sie sich im gleichen physischen Netz befinden und ihr Zugriff nicht durch Firewalls unterdrückt wird. Die Netzwerkadressen der mittels Bonjour gefunden MOBOTIX-Kameras können dann komfortabel direkt vom MxControlCenter aus geändert werden – entweder auf feste IP-Adressen oder auf DHCP. Eine Konfiguration der Netzwerk-Adresse über den Kamera-Dialog Admin Menu > Netzwerk ist dann nicht mehr notwendig. Die gleiche Suche wird auch beim nachträglichen Öffnen des Dialogs Videoquellen öffnen wieder durchgeführt.

Neuer Dialog „Kamera-Konfiguration“

Über den Button Kamera-Konfiguration wird ein neuer Dialog gestartet, über den komfortabel verschiedene Bereiche der Kamera-Einstellungen verändert werden können. Derzeit sind dies die folgenden Bereiche:

Hinweis:
Belichtungsfenster können hier noch nicht definiert werden, diese werden in einer späteren Version des MxControlCenter unterstützt.

ACHTUNG:
Alle im Dialog „Kamera-Konfiguration“ vorgenommen Änderungen werden permanent in der jeweiligen Kamera gespeichert!

Update-Assistent

Der Update-Assistent dient dazu, die Systemsoftware einer oder mehrerer Kameras gleichzeitig zu aktualisieren. Hierzu werden die vorhandenen MOBOTIX-Kameras beim Öffnen des Dialogs automatisch per Bonjour (in den Kameras standardmäßig aktiviert) gefunden, auch wenn sie in einem anderen Subnetz sind. Kameras können manuell hinzugefügt und gelöscht werden, die so erhaltene Kameraliste lässt sich speichern und bei Bedarf wieder laden.

Darüber hinaus kann auch die Konfiguration einer oder mehrerer Kameras gespeichert und wieder eingespielt werden.

Änderungen im Bereich Recherche

Performance-Verbesserungen im Bereich Software-Pan/Tilt/Zoom (PTZ) und Bild-Nachbearbeitung (PP=Post Processing)

Bugfixes


top

Version 1.3.6 (Release) des MxControlCenter

HINWEIS:

Mit Version 1.3.6 wurde die Windows-Anwendung MxViewer in MxControlCenter umbenannt. Diese Umbenennung hat keine Auswirkungen auf existierende Layouts, die mit dem bisherigen MxViewer erstellt und abgespeichert wurden. Alle existierenden Konfigurationsdateien MxViewer*.ini können auch mit dem MxControlCenter geladen, bearbeiten und wieder gespeichert werden. Auch an den Funktionen und der Bedienoberfläche hat sich gegenüber dem bisherigen MxViewer nichts Grundsätzliches geändert.

Neue Funktionsbereiche Software-Pan/Tilt/Zoom (PTZ) und Bild-Nachbearbeitung (PP=Post Processing)

Änderungen im Bereich Ereignissuche

Änderungen im Bereich Bildanzeige

Änderungen im Bereich Kamera-Integration und -Konfiguration

Änderungen im Bereich Fernsteuerung


top

Version 1.2.50 (Beta) des MxViewer

Änderungen/Erweiterungen in der Konfiguration und der Benutzeroberfläche


top

Version 1.2.49 (Release) des MxViewer

Hinweis: Diese Version enthält noch nicht die erweiterte Ereignissuche. Diese ist als noch nicht vollständige Beta-Version im MxViewer 1.2.50 (siehe oben) enthalten.

Änderungen/Erweiterungen in der Konfiguration und der Benutzeroberfläche

Bugfixes


top

Version 1.2.13 des MxViewer

Änderungen/Erweiterungen in der Konfiguration und der Benutzeroberfläche


top

Version 1.2.7 des MxViewer

Umbenennung von MxPEG Viewer in MxViewer

Um den Namen prägnanter zu gestalten, wurde MxPEG Viewer in MxViewer umbenannt.

Änderungen/Erweiterungen in der Konfiguration und der Benutzeroberfläche


top

Version 1.1.9 des MxViewer

Änderungen/Erweiterungen in der Konfiguration und der Benutzeroberfläche

Erweiterungen im Alarm-Handling

Bugfixes


top

Version 1.0 Beta des MxViewer

Änderungen/Erweiterungen in der Konfiguration und der Benutzeroberfläche

Erweiterungen der Kamera-Steuerung und -Überwachung

Erweiterungen im Alarm-Handling

Bugfixes


top

Version 0.15.39 Beta des MxViewer


Copyright © 1999 - 2008, MOBOTIX AG, Germany, info@mobotix.com